PRESSE-INFORMATION
10. Niederösterreichischer Baumtag 2019
"Neues rund um den Baum"
Tagung, Fachmesse, Kletterforum
Datum: Freitag, 20. September 2019
Uhrzeit: 9.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Kurpark und Casino, 2500 Baden bei Wien
Freier Eintritt zur Fachmesse und zum Rahmenprogramm
Teaserbilder
Nachberichterstattung 2019
NACHBERICHTERSTATTUNG
Jubiläum: Der NÖ Baumtag fand zum 10. Mal statt
Der Niederösterreichische Baumtag fand am 20. September 2019 in der Kurstadt Baden bei Wien bei strahlendem Wetter statt.
Kurpark und Casino wurden wieder zum Schau- und Informationsplatz. Für Baum-Interessierte und für alle, die mit Bäumen beruflich oder privat zu tun haben, informierten die Fachtagung, eine Fachmesse, eine Couch-Zone, ein Kletterforum und ein Rahmenprogramm im Kurpark über „Neues rund um den Baum“.

Allein auf der Fachtagung tummelten sich an die 500 Besucher und auch die Fachmesse im Kurpark mit 44 Ausstellern wurde vom Publikum sehr gut angenommen.

Fachtagungsprogramm
Das Programm der Fachtagung bot vielfältige Vorträge wie zum Beispiel „Vom besonderen Wert der Bäume“ (SV Christian Roither), „Neues vom Eschensterben“ (Mag. Schwanda, BFW) und „Tierisch gute Baumfäller am Werk“ (Mag. Schwab).
Besonders spannend war wieder der Impulsvortrag von Dr. Stobbe (Institut für Baumpflege Hamburg) mit dem Titel „Rosskastanie adieu?“ und die daran anschließende Podiumsdiskussion.
Das Programm der Fachtagung endete mit dem Vortrag von Ing. Georg Schramayr zum „Baum des Jahres: Die Walnuss“. Der Sponsor des Baumtag-Bäumchens, wie schon in den Vorjahren, war der Präsident des GaLaBau-Verbandes, Marcel Kreitl.
Couchzone
In der ruhigen Couch-Zone gab es die Gelegenheit Experten Fragen zu stellen: Dr. Horst Stobbe, Institut für Baumpflege, Hamburg und DI Dr. Peter Fischer-Colbrie, ehem. Direktor der Österreichischen Bundesgärten sowie DI Tomas Stoisser, Stadt Graz und DI Stefan Schmidt, HBLFA Gartenbau Schönbrunn beantworteten im kleinen Rahmen Fragen zu den Themen „Rosskastanie“ und das „Schwammstadtprinzip“.

Kletterforum war sehr gut besucht und fand regen Anklang
Das Kletterforum auf der Kurpark-Terrasse widmete sich unter anderem dem Ergonomischen Arbeiten mit der Motorsäge am Baum und dem Ablaufverfahren eines Arbeitsunfalles am Baum, bei dem Vertreter der AUVA, der Verunglückte und sein Arbeitgeber den Unfallhergang und das Danach einprägsam schilderten.

Fachmesse
Für Baum- und Gartenbegeisterte bot die Fachmesse im Kurpark ein großes Angebot: professionelles Werkzeug und Arbeitskleidung, Baum-Manschetten zum Schutz von Jungbäumen, Baumpflanzmaterial und vieles mehr, was Profi- und Haus-Gärtnerherz begehren.
Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm des Baumtages fand im Rahmen der Fachmesse im Kurpark statt und konnte von allen Baumtag-Besuchern gratis besucht werden. Hier referierten zum Beispiel der Beregnungsexperte Othmar Wukitsevits über „Optimale Baumbewässerung“ und Dipl.Ing. Hannes Krehan vom BFW über Baumschädlinge. Zu einem ungruseligen „Interview mit einem Vampir“ lud Mag. Katharina Bürger von der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich.
Im Zuge des Rahmenprogramms wurden auch die diesjährige Meisterin in der Baumklettertechnik, Frau Erika Makula und der Meister Krisztian Kmety vom Präsidenten der ISA-Austria Ing. Joseph Klaffenböck mit einem Glastrophäe für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Während des Baumtages konnte das Publikum die persönliche Hebe- und Tragetechnik am Info-Stand der AUVA testen.
Sonderausstellung „Baum & Pilz“
In einer Sonderausstellung präsentierte Gtm. Robert Grill ausgewählte Exponate aus seiner Sammlung zum Thema „Baum & Pilz“. Die Ausstellung fang einmalig im Rahmen des NÖ Baumtages statt.

Eine Fachposterausstellung der HBLA Bruck an der Mur rundete das Ausstellungsprogramm zusätzlich ab.

Feier
Der NÖ Baumtag klang gemütlich auf der Festsaal-Terrasse mit der Jubiläumstorte und einem Gläschen Wein aus.
ANHANG
Der Niederösterreichische Baumtag wurde von DI Helene Vlasitz und DI Helga Zodl (Vlasitz & Zodl, Sachverständigenbüro für Baumkontrolle & Baumwertermittlung) 2001 in Schloss Schiltern „gepflanzt“. Weitere Stationen waren 2002 Schloss Eckartsau, der Kursalon Bad Vöslau (2004) und 2006 das Schloss Reichenau an der Rax. Seit dem Jahr 2009 findet der Baumtag alle zwei Jahre im Casino Baden statt. 2017 kamen exakt 643 Besucher.
Der NÖ Baumtag entwickelte sich aus einer Veranstaltung der Naturschutzabteilung NÖ („Baumforum“). Gründungsvater war DI Wolfgang Suske (damals Naturschutz NÖ). DI Helene Vlasitz: „Zielsetzung war und ist, alte und auch nicht alte Baumbestände in Dörfern und Städten so lange wie möglich zu erhalten und das Bewusstsein zu schaffen, dass Bäume wertvolle Bestandteile unserer Lebensumwelt sind.“ Der Baumtag sei eine „Plattform für Informationsvermittlung, Vernetzung, Infotainment im besten fachlichen Sinne.“ Jeder, der am Thema Baum und Mensch interessiert sei, finde Themen am Baumtag. Zielgruppe sind GemeindevertreterInnen, Bauhof-Mitarbeiter, BaumpflegerInnen, Baumkontrolleure, Sachverständige, Fachfirmen (die im weitesten Sinne mit Bäumen zu tun haben), Institute wie z.B. BFW, BOKU, AGES et cetera. und alle am Baumerhalt Interessierten.
Helene Vlasitz: „Es war ein Auftrag des Landes Niederösterreich, aus dem ehemaligen „Baumforum“ eine Baum-Tagung größeren Formates zu machen.“ Das „Baumforum“ hatte im Jahr 2000 cirka 40 Teilnehmer und sollte ausgebaut werden. Damals gab es noch keine Fachmesse, kein Kletterforum und kein Rahmenprogramm. „Wir träumen nicht nur von schönen Bäumen, wir holen schöne Bäume vor den Vorhang. Wir öffnen hoffentlich die Augen für die Schönheit und den Wert unserer holzigen Mitbewohner!“, so DI Helga Zodl.
SERVICE & INFORMATION
Vlasitz & Zodl - Dipl. Ing. Helene Vlasitz
Tel. 0043 / 1 / 710 87 25 - E-Mail: office@baumtag.at